Mehr Impressionen vom KultourFEST 2019 finden Sie auf www.kultourfest-witikon.ch
Mit dem KultourFEST gelang uns am 21. Juni 2019 ein Fest, das bis zu 4000 Besucher hatte. An 10 Standorten fanden von 15:00 bis 23:00 parallel 83 Veranstaltungen statt und man konnte sich an elf Standorten verpflegen. Wollen Sie ein paar Erinnerungen ansehen so klicken Sie auf den entsprechenden Link.
Der Hügel mit der Alten Kirche ist das Wahrzeichen von Witikon. Jaro Löffler hat ein youtube-Video erstellt, in dem die Schönheit des Ortes bildlich und musikalisch darstellt und der zum Träumen verführt.
Sonntag 15. November 2020 – 17 Uhr
Neue Reformierte Kirche Witikon
David Feldman, Countertenor
Michael Tsalka, Klavier
Die Saison 2020 der Witiker Konzert unten dem Motto Old&New endet mit einem speziellen Konzert am Sonntag, dem 15. November um 17 Uhr in der Neuen Reformierten Kirche Witikon.
Der renommierte Countertenor David Feldman und der internationale Pianist Michael Tsalka werden das Publikum durch die Musik aus verschiedenen Jahrhunderten zum Wandern bringen.
Wandern und Reisen sind wesentliche Bestandteile unserer menschlichen Verfassung. Diese tief verwurzelten Instinkte haben Dichter und Geschichtenerzähler fasziniert im Laufe der Jahrhunderte und haben zu außergewöhnlichen Sagen geführt von Wachstum und Transformation, von Homers Odyssee zu Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre und T. S. Elliots Wasteland. Es ist nicht verwunderlich, dass sich Musik auf natürliche Weise dazu anbietet, durch Zeit und Raum zu wandern. In Beethovens Fünfter Symphonie verwendet der Komponist zum Beispiel eine reichhaltige harmonische Sprache, rhythmische Komplexität und motivische Entwicklung, um eine Reise des Helden zwischen Streit, Transformation und letztendlich Triumph vorzuschlagen. Der Programmvorschlag des Countertenors David Feldman und des Pianisten Michael Tsalka setzt sich aus Musik von Purcell, Downland, zwei sich vermischenden Liederzyklen zusammen (Schuberts Winterreise in einer Klaviertranskription von Liszt) und Elgars Sea Pictures) und Toia
Die Verbindung, die den Hörer von der alten bis zur zeitgenössischen Musik bringt, ist ebenso der Kampf darum, von einem Ort zum anderen zu gelangen, nach einer persönlichen Identität und nach Antworten auf existenzielle Fragen zu suchen.
Die Witiker Konzerte laden Sie herzlich ein!
Eintritt: 30 CHF
Ermässigt (Legi): 15 CHF
www.witikerkonzerte.com
Andrea Paglia
Künstlerische Leitung
Am Sonntag 22. November um 11 Uhr findet nach der Corona-Pause einen Orgelmatinee in der Neuen Kirche statt und als Orgelgast wird Herr Marco Amherd, Kontor an der Johanneskirche, musizieren. Das Konzert zum Ewigkeitssonntag beginnt mit der schlichten Fantasie in c-Moll von Johann Sebastian Bach. Das Anfangsmotiv klingt flehend und bittend und strahlt eine grosse Ruhe aus. Ein überaus berührendes Werk, dass auch sehr an die Vokalwerke Bachs erinnert. Wolfgang Rihm gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Komponisten. Sein jugendliches Orgelschaffen ist bisher aber weithin unentdeckt geblieben. Dabei erklärt er selbst: „Ich habe früher viel Orgelmusik komponiert, so um die Zeit 1966 bis 1970, sehr viel Orgelstücke, wenig Frommes, meist dröhnend Freies, kinderhaft pompig. Gespielt habe ich auch sehr gerne an Orgeln, natürlich nie nach Noten, sondern – wie es sich gehört – mit mir selbst, es war herrlich. Manchmal habe ich mich einschliessen lassen, es gab damals schon ein paar Leute, die mich gewähren ließen; ich … schlug die halbe Nacht die Orgel – durchaus im Wortsinn.“ Auch Johannes Brahms ist vor allem als Klaviervirtuose und Orchesterkomponist bekannt. Sein Präludium in g-Moll weist jedoch viele Parallelen mit seinen Orchesterwerken auf. Der archaische Beginn klingt nach Programmmusik und erinnert an einen aufwühlenden Aufbruch. Er ist die Fuge beruhigt das musikalische Geschehen und schliesst den Bogen. Herzliche Einladung! Eintritt frei, Kollekte
Witikon bietet ein vielseitiges und attraktives Angebot für Kultur und Begegnung.
Ab März 2020 finden Sie unter Veranstaltungen (Link) die « 8053 KulturAGENDA" sowie die «8053 TIPPS» für kulturelle Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten.
Sollten Sie noch keinen Newsletter über die kommenden Veranstaltungen der Mitglieder des Vereins erhalten und wünschen Sie sich einen, dann melden Sie sich mit dem folgenden Link an:
Hinter dem KulturNETZ stehen über 20 Institutionen, die Kultur und Begegnung fördern. Wollen Sie mehr über unseren Verein wissen, dann besuchen Sie die Seite ÜBER UNS.
Haben Sie Lust an einer oder mehreren Veranstaltung in irgend einer Form mitzumachen, so füllen
Sie bitte das folgende Formular aus.
Mitmachen lohnt sich, sie werden engagierte Leute vom Quartier oder von ausserhalb kennen lernen.
Wollen Sie mehr über das Quartier erfahren, so besuchen Sie entweder die Links unserer Mitglieder oder die folgende Seite mit Informationen zu Kultur, Gesundheit und wie die Stadt unser Quartier sieht.
Werden Sie Gönner. Mit mindestens CHF 250.00 sind Sie dabei und erscheinen auf unserer Gönnerseite. So unterstützen Sie mit all den anderen, dass wir ein attraktives Kulturleben in unserem Quartier bieten können.